Bei einer Flirtshow soll der Kandidat eines von drei aufgebauten
Toren auswählen. Hinter einem verbirgt sich der Gewinn, eine
"Traumfrau", hinter den anderen beiden jeweils eine
Ziege, also die Trostpreise ;-)
Folgender Spielablauf ist immer gleich und dem Kandidaten vorab
bekannt:
Der Kandidat wählt ein Tor aus, welches aber vorerst
verschlossen bleibt.
Daraufhin öffnet der Moderator, der die Position der Traumfrau
kennt, eines der beiden nicht vom Kandidaten ausgewählten
Tore, hinter dem sich eine Ziege befindet.
Im Spiel befinden sich also noch die Traumfrau und eine Niete.
Sodann bietet der Moderator dem Kandidaten an, seine erste
Entscheidung zu überdenken und eventuell das andere Tor zu
wählen.
Erhöhen sich die Gewinnchancen des Kandidaten, wenn er
sich für einen Wechsel entscheidet 
(Die Lösung und Entwicklungsgeschichte des Spiels findet Ihr
hier in der Wiki)
Bastler können sich für die Schule das
Spiel selber herstellen - oder im Kunst- bzw. Werkunterricht die
Schüler basteln lassen (es geht natürlich auch ohne
Stäbe)
|
Das Spiel besteht aus drei Stäben A, B
und C, auf die mehrere gelochte Scheiben gelegt werden, alle
verschieden groß. Zu Beginn liegen alle Scheiben auf Stab A,
der Größe nach geordnet, mit der größten
Scheibe unten und der kleinsten oben.
Ziel des Spiels ist es, den kompletten Scheiben-Stapel von A nach C
zu versetzen. Bei jedem Zug darf die oberste Scheibe eines
beliebigen Stabes auf einen der beiden anderen Stäbe gelegt
werden, vorausgesetzt, dort liegt nicht schon eine kleinere
Scheibe. Folglich sind zu jedem Zeitpunkt des Spieles die Scheiben
auf jedem Feld der Größe nach geordnet.
|
Versucht, das Problem mit sechs oder gar acht
und mehr Scheiben zu lösen (im Original sind's 64!)
- Mathebegabte können auch versuchen, die allgemeine
Lösungsformel zu entwickeln.
|
|
Lösung mit drei Steinen
|
Lösung mit vier Steinen
|
(Die Lösung und Entwicklungsgeschichte des Spiels findet Ihr
hier in der Wiki - daher stammen auch die Graphiken;
Danke an die Kollegen!)