Geographie(Mind Map & Lit-Tipps am Seitenende) |
![]() |
Schon im Vorschulalter beginnen die meisten
Kinder sich für Geographie zu interessieren. Warum spuckt der
Berg da Feuer? Woher kommt der
Fluss und wo ist der zu Ende? Was ist hinter den Hügeln? Hört das Meer irgendwo auf?
Antworten auf diese Fragen haben die Menschheit schon immer beschäftigt und deshalb dürfte Geo eine der ältesten Wissenschaften der Welt sein. Jeder Völkerwanderung, jeder Neuentdeckung folgte eine Teil-Antwort und war gleichzeitig Antrieb für weitere Erkundungen, die bis heute nur an der Erdoberfläche mehr oder weniger abgeschlossen sind. Die geographischen (und damit klimatologischen) Gegebenheiten waren neben dem Bevölkerungswachstum auch ein Hauptmotor für die urgeschichtliche Besiedelung der Erde und Bedingung für das Wie?-Zusammenleben von Völkern, Staaten und Orten in einem räumlichen, historischen und auch religiösen Kontext. Der Begriff "Geographie" stammt übrigens von dem griechischen Mathematiker und Geographen Eratosthenes, der bereits 225 v.Chr. in der Bibliothek von Alexandria den Erdumfang auf 5% genau berechnete (und so natürlich die Kugelform bewiesen hatte). |
Die Geographie erfasst, beschreibt und
erklärt als ein Bereich der Geowissenschaften die räumlichen Strukturen und
Vorgänge in der
Geosphäre und deren Auswirkungen auf den Menschen
– und umgekehrt.
• Die Physische Geographie will ein Verständnis der physischen, meteorologischen und ökologischen Gestalt der Erde herstellen. • Die Humangeographie (auch: Anthropogeographie) beschäftigt sich mit dem Einfluss des Menschen auf den geographischen Raum, wie auch mit dem Einfluss des Raums auf den Menschen beispielsweise im Zusammenhang mit der räumlichen Verteilung von Bevölkerung oder von Wirtschaftsgütern und hat somit ökonomische, politische und kulturelle Schwerpunkte.
|
Da die Geographie sehr
interdisziplinär ist, d. h. natur- und humanwissenschaftliche
Themen sowie technisch-ingenieurwissenschaftlichen Methoden
vereint, gibt es zahlreiche Überschneidungsbereiche mit
Nachbarwissenschaften. So gibt es in der Physischen Geographie enge
Verbindungen zu anderen Geowissenschaften wie Geologie,
Meteorologie und Hydrologie sowie zu den Biowissenschaften
(Biologie und Ökologie).
Die Humangeographie bezieht sich auf Inhalte von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Ökonomik, Soziologie, Geschichte) und liefert diesen Wissenschaften selbst Erkenntnisse zurück. Damit ist auch der Job eines guten Geo-Coaches klar: Der "Knaller", auch bei unteren Jahrgangsstufen, dürfte die kostenlose Software Google Earth (mit tollen Zoom- und Drehfunktionen) sein. Aber auch spannende Zeitschriften (wie GEO), Multimedia-CDs und das Internet selbst als didaktische Arbeitsplattform machen Geographie zu einem vielfältigen Wissenserlebnis für Coaches und Coachees.
Zur aktuellen Diskussion und Klärung einiger Fehlinterpretationen zur gegenwärtigen Erderwärmung und Abschmelzen der Gletscher empfehlen wir für Schule und Politik den wissenschaftlich hervorragend untermauerten Wiki-Artikel Eiszeit. Die abschließende Mind-Map soll die Einsatzmöglichkeiten des Internet strukturell verdeutlichen. Viel Spaß mit Geo! ![]() Werner Friebel/ div. Wiki-Auszüge Unser Planet im KosmosDie meisten wissen ja, dass unsere Erde nur ein winziges Körnchen im Universum ist. Eine Ahnung von den Größenverhältnissen vermag vielleicht das folgenden Video vermitteln. Leider ist die Astronomie kein Schulfach, aber für eine Vorstellung unseres Welt-Daseins so wichtig, dass nicht nur Geo- und Physiklehrer, sondern alle Pädagogen astronomische Zusammenhänge in ihre Themen "ein-netzen" sollten.
Von Microsoft Research kostenlos zum Download: Sternhimmel bestaunen & hineinzoomen (schneller PC empfohlen, ab 1 GB RAM, Funktionsweise ähnlich Google Earth)
|
|